Jacek Dehnel
Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann und Renate Schmidgall
Gebunden mit Schutzumschlag
13 x 22 cm
320 Seiten
Jacek Dehnel
Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann und Renate Schmidgall
Donnerstag, 25. Februar 2021, 17- 19.00 Uhr
Das „Polen-Denkmal“ in Berlin: Was soll der Ort sagen? Wo soll er entstehen? Wie soll er aussehen? Wer macht es?
Diskussion per live-Stream
Mit Dieter Bingen, Manfred Kühne, Rolf Nikel und Zofia Wóycicka
Moderation: Christoph von Marschall
Zugang zu dem WebexMeeting hier: https://bit.ly/3tCpypP
Anmeldung hier erbeten, aber nicht zwingend: info@edition-fototapeta.eu
Eine Veranstaltung der Senatskanzlei Berlin und der edition.fotoTAPETA
Mehr zu dem Buch zum Thema hier: https://www.edition-fototapeta.eu/denk-mal-an-polen
Samstag, 5. Dezember 2020, 18.00 Uhr
Lesung per live-Stream
Literaturhaus Stuttgart
Mit Tania Arcimovič und Nina Weller
Weitere Information und Anmeldung hier: https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/belarus-das-weibliche-gesicht-der-revolution-4793.html
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart im Rahmen der „Kometenparade“ – https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/kometenparade-wintermarkt-der-unabhaengigen-verlage-4780.html
Sonntag, 6. Dezember 2020, 15.00 Uhr
Lesung per live-Stream
GORKI-Theater Berlin
Mit Yaraslava Ananka, Marina Naprushkina, Tina Wünschmann – Moderation: Johannes Kirsten
Weitere Information und Anmeldung hier: https://www.gorki.de/en/belarus-das-weibliche-gesicht-der-revolution/2020-12-06-1500
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der edition.fotoTAPETA und des Gorki Theaters Berlin
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 19.00 Uhr
Buchpräsentation per live-Stream
Heinrich-Böll-Sitftung Berlin
Mit Julia Cimafiejeva, Iryna Herasimovich, Olga Shparaga, Thomas Weiler, Viola von Cramon – Moderation: Ellen Ueberschär
Weitere Information und Anmeldung hier: https://calendar.boell.de/de/event/belarus-das-weibliche-gesicht-der-revolution
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der edition.fotoTAPETA und der Heinrich-Böll-Sitftung
Mittwoch 13. Januar 2021, 19.00 Uhr
Hebbel am Ufer – HAU 4, Berlin
„Berlin trifft Minsk“
Online-Diskussion und Launch der neuen Ausgabe des belarussischen Magazins für zeitgenössische Kunst pARTisanka
Mit Tania Arcimovich
Weitere Informationen: https://www.hebbel-am-ufer.de/berlin-trifft-minsk
Eine Veranstaltung von Hebbel am Ufer
Dienstag, 19. Januar 2021, 19.30 Uhr
Literarisches Colloquium Berlin, LCB
„point of no return – Stimmen aus Berlarus“
Gespräche und Lesungen per live-Stream
Mit Alhierd Bacharevič, Julia Cimafiejeva, Iryna Herasimovich, Volha Hapeyeva, Artur Klinau, Zmicier Vishniou, Viktor Martinowitsch, sowie Irina Bondas, Andreas Rostek, Thomas Weiler, Nina Weller und Tina Wünschmann
Weitere Informationen und Texte hier: https://lcb.de/digitalessay/belarus/
Eine Veranstaltung des LCB
Mehr zu dem Buch hier: https://www.edition-fototapeta.eu/belarus-das-weibliche-gesicht
Mittwoch, 29. Januar 2020, 19.00 Uhr
Einsteinforum – Am Neuen Markt 7 – 14467 Potsdam
Lesung mit Alhierd Bacharevič, Minsk, aus seinem monumentalen Roman DIE HUNDE EUROPAS
Mit dem Übersetzer Thomas Weiler, Leipzig
Im Anschluss Gespräch mit Yaraslava Ananka, Innsbruck, und Nina Weller, Frankfurt/Oder
Konzeption: Magdalena Marszałek (Universität Potsdam)
und Nina Weller (Europa-Universität Viadrina).
Von Alhierd Bacharevic in der editon.fotoTAPETA BERLIN, PARIS UND DAS DORF: https://www.edition-fototapeta.eu/berlin-paris-und-das-dorf
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Einstein Forums mit der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dienstag 28. Januar 2020, 20.00 Uhr
Neue Nachbarschaft – Beusselstraße 26 – Berlin Moabit
Die Dichterin Julia Cimafiejeva und der Schriftsteller Alhierd Bacharevic aus Minsk über ihre Arbeit und die Literatur ihres Landes – Moderation: Nina Weller – https://neuenachbarschaft.de/category/aktuelles/
Von Julia Cimafiejeva in der editon.fotoTAPETA ZIRKUS – Gedichte: https://www.edition-fototapeta.eu/zirkus
Von Alhierd Bacharevic in der editon.fotoTAPETA BERLIN, PARIS UND DAS DORF: https://www.edition-fototapeta.eu/berlin-paris-und-das-dorf
Eine Veranstaltung von Neue Nachbarschaft Berlin und editon.fotoTAPETA
Montag 27. Januar 2020, 19.30 Uhr
Letterman – Gottschedstr. 4 – Leipzig
Die Dichterin Julia Cimafiejeva und der Schriftsteller Alhierd Bacharevic aus Minsk über ihre Arbeit und die Literatur ihres Landes – Moderation: Maja Gille
Von Julia Cimafiejeva in der editon.fotoTAPETA ZIRKUS – Gedichte: https://www.edition-fototapeta.eu/zirkus
Von Alhierd Bacharevic in der editon.fotoTAPETA BERLIN, PARIS UND DAS DORF: https://www.edition-fototapeta.eu/berlin-paris-und-das-dorf
Eine Veranstaltung von Letterman, Leipzig: https://letterman-bar-grill-leipzig.business.site/
Dienstag 21. Januar 2020, 16.00 Uhr
Viadrina
Große Scharmstraße 59
Frankfurt/Oder
Vortrag des belarussischen Autors und Künstlers in der Reihe Metropolen des Ostens in Frankfurt/Oder, an der Viadrina – Moderation: Nina Weller
Von Artur Klinau erschien in der editon.fotoTAPETA zuletzt SCHALOM – ein Schelmenroman: https://www.edition-fototapeta.eu/schalom
Eine Veranstaltung der Universität Potsdam und der Europauniversität Potsdam
Samstag 25. Januar 2020, 20.00 Uhr
Buchhandlung Ocelot
Brunnenstraße 59
Berlin Mitte
Die Dichterin Julia Cimafiejeva und der Schriftsteller Alhierd Bacharevic aus Minsk über ihre in der editon.fotoTAPETA erschienenen Bücher und die Literatur ihres Landes – Moderation: Andreas Rostek
Von Julia Cimafiejeva in der editon.fotoTAPETA ZIRKUS – Gedichte: https://www.edition-fototapeta.eu/zirkus
Von Alhierd Bacharevic in der editon.fotoTAPETA BERLIN, PARIS UND DAS DORF: https://www.edition-fototapeta.eu/berlin-paris-und-das-dorf
Eine Veranstaltung von ocelot und editon.fotoTAPETA
Donnerstag 14. November 2019, 18.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A
14467 Potsdam
Stephan Wackwitz: „Eure Freiheit, unsere Freiheit. Was wir von Osteuropa lernen können.“
Vortrag
Stephan Wackwitz, Schriftsteller und langjähriger Leiter von Goethe-Instituten in Osteuropa und New York, spricht anläßlich eines Abends über Leben und Arbeit von Christiane Mückenberger – die sich als Filmhistorikerin, als Hochschullehrerin, als Übersetzerin zeitlebens für den osteuropäischen Film stark gemacht hat -, darüber „was wir von Osteuropa lernen können“. Sein Buch zum Thema „Eure Freiheit, unsere Freiheit“ ist unlängst in der neuen Essay-Reihe der edition.fotoTAPETA erschienen. Mehr dazu hier: https://www.edition-fototapeta.eu/eure-freiheit-unsere-freiheit
Mehr zu dem Vortrag in Potsdam – Begrüßung: Prof. Dr. Susanne Stürmer (Präsidentin Filmuniversität Babelsberg) – anschließend Kurzfilme und Empfang – hier: https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=d21e097b05ff15da4666001d907f4db1&year=2019&month=11
Eine Veranstaltung des Filmmuseums Potsdams
Dienstag, 05. November 2019, 19.00 Uhr
Polnisches Institut Berlin
Burgstraße 27
Berlin Mitte
Tadeusz Rolke: „Hin und zurück“
Ausstellung, Vernissage
Tadeusz Rolke ist einer der bekanntesten Fotografen Polens, in diesem Sommer wurde der Altmeister der polnischen Reportage- und Mode-Fotografie 90 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat die edition.fotoTAPETA dem Freund und Mitgründer des Verlages ein Buch gewidmet: Tadeusz Rolke, „Wie ich unter die Deutschen geriet – Ein Gespräch“. Darin berichtet Rolke unter anderem über seine Zeit als Zwangsarbeiter in den 40er Jahren in Deutschland. Im Rückblick darauf hat der Fotograf im Frühjahr 2019 die Strecke seiner Odyssee als Zwangsarbeiter noch einmal abgefahren – die Fotos dieser Erinnerungsarbeit stehen im Mittelpunkt der Ausstellung im Polnischen Institut, die am 5. November in Anwesenheit von Tadeusz Rolke eröffnet wird.
Mehr zu unserem Titel „Wie ich unter die Deutschen geriet“ hier: https://www.edition-fototapeta.eu/wie-ich-unter-die-deutschen-geriet
Mehr zu der Ausstellung hier: http://berlin.polnischekultur.de/index.php?navi=013&id=2061
Eine Veranstaltung des Polnischen Instituts Berlin in Kooperation mit der edition.fotoTAPETA